Social Media

In unserer heutigen Gesellschaft ist es für viele Branchen unabdingbar in den sozialen Netzwerken präsent zu sein.

Auch gibt es fast keine Internetseite mehr ohne sie: im Rundfunk und Fernsehen bei jedem Serviceangebot, in den Printmedien und Prospekten – überall sind diese kleinen Grafiken von Facebook, Twitter, Google+ und Co. zu finden.

Für Unternehmen bestehen hier große Chancen, um mit ihren Kunden, Mitarbeitern und Partnern in einer völlig neuen und unkomplizierten Form in Kontakt zu treten.

War eine Kommunikation mit Kunden und Partnern noch vor wenigen Jahren meist auf die direkte Interaktion zwischen den Beteiligten beschränkt, so gibt es heute fast keine Grenzen mehr. Alle Beteiligten haben durch den Einsatz von sozialen Medien die Möglichkeit mit allen in Kontakt zu treten. Man spricht von der Many-to-Many-Kommunikation.

Zu den bekanntesten, sozialen Netzwerken gehören Facebook, Twitter, LinkedIn und Xing. Daneben gibt es Video- und Fotoplattformen wie YouTube und Flickr, Microblogging-Dienste wie Twitter und Instant-Messaging-Dienste wie Whatsapp.

RICHTIGE AUSWAHL SOZIALER MEDIEN

Für ein Unternehmen ist es nicht einfach aus der Vielzahl an sozialen Medien die richtige Kombination auszuwählen. Jedoch ist genau dieser erste Schritt maßgeblich entscheidend, um eine erfolgreiche Implementierung auf dem Weg zu einem umfangreichen und strukturierten Serviceangebot für Kunden, Partner und Mitarbeiter zu erreichen.

SOZIALE MEDIEN SIND VERANTWORTUNG

Ist der Entschluss für den Einsatz sozialer Medien in der Unternehmenskommunikation getroffen, darf dies nicht halbherzig umgesetzt und gelebt werden.

Die Verantwortungen im Unternehmen müssen klar strukturiert sein. Denn neben den technischen Voraussetzungen sind auch die richtigen Kommunikationsmethoden gefragt. Auch rechtliche Aspekte sind zu beachten.

Die verantwortlichen Mitarbeiter müssen entsprechend geschult sein, damit das Erscheinungsbild des Unternehmens in den sozialen Medien konform mit der Corporate Identity des Unternehmens ist. Die regelmäßige Pflege seines Social Media-Auftritts ist eine obligatorische Aufgabe, die je nach Projektumfang an jedem Tag im Jahr sichergestellt werden muss.

IMPLEMENTIERUNG SOZIALER MEDIEN

Kleine und mittelständische Unternehmen fokussieren in der Kommunikation mit Ihren Kunden und Partnern meist andere Punkte, als es international tätige Großunternehmen tun. So unterschiedlich gestaltet sich auch die Implementierung der gewünschten Lösung.

Besteht beispielsweise nicht die Möglichkeit eigenes Personal bereitzustellen, so ist selbst für ein kleines Unternehmen ein professioneller Einsatz von sozialen Medien mit externer Unterstützung möglich.

Das Spektrum externer Services kann hierbei von der reinen, technischen Unterstützung bei Einrichtung und Betrieb sozialer Schnitt-stellen, bis hin zum Betrieb eines Call Centers mit einem 24-Stundenbetrieb an 365 Tagen im Jahr durch geschultes Personal reichen.

Neben der externen Kommunikation mit Kunden und Partnern bietet der Einsatz sozialer Medien intern im Unternehmen weitere Vorteile.

Über einen Newsfeed kann sich beispielsweise ein Mitarbeiter über Aktivitäten in seinem Unternehmen oder über den aktuellen Stand eines Projektes auf dem Laufenden halten.

Ein Organisations-Browser zeigt den Mitarbeitern dabei die Position jeder Person im Organigramm des Projektes. Mit einer Pinnwand-Funktion können kurze Notizen und Fragen auf den Profilen anderer hinterlassen werden.