Network People AG
  • Software Development
    • Business Intelligence and Reporting
    • Spezialisierte Eigenentwicklungen für Kundenbedürfnisse
    • Troubleshooting und Architekturplanung
    • Webdesign
    • Implementierung sozialer Medien
    • Audit
  • Systemintegration
    • On-Premise
    • Cloud-Hosting
    • Hybride Arbeitslösungen
    • Mobile Device Management
  • Projektmanagement
    • Agile Teamleitung und Scrum
    • Lifecycle Management
    • Scrum
    • Six-Sigma
    • Kanban
    • Transition
  • Migration
    • Cloud
    • Rechenzentrum
  • Security
    • Cybersecurtity
    • IT- und TK-Security
  • Training Center
  • KI-Chatbot
  • Partner
  • Suche
  1. Uncategorised

Spezialisierte Eigenentwicklungen für Kundenbedürfnisse

Spezialisierte Eigenentwicklungen für Kundenbedürfnisse beziehen sich auf maßgeschneiderte Software- oder Technologielösungen, die wir speziell für Sie entwickeln, um Ihre einzigartigen Anforderungen zu erfüllen. Im Gegensatz zu Standardsoftwareprodukten, die für einen breiten Markt entwickelt werden, sind spezialisierte Eigenentwicklungen auf Ihre spezifischen Bedürfnisse und Ziele zugeschnitten.

Diese Art von Entwicklung kann eine Vielzahl von Formen annehmen, abhängig von Ihren spezifischen Bedürfnissen. Zum Beispiel könnte ein Kunde eine spezielle Softwareanwendung benötigen, um seine Geschäftsprozesse zu verwalten, oder eine maßgeschneiderte Datenbank, um seine einzigartigen Datensätze zu speichern und zu analysieren.      

Der Prozess der spezialisierten Eigenentwicklung beginnt in der Regel mit einer gründlichen Analyse der Kundenbedürfnisse und -ziele. Die Entwickler arbeiten eng mit dem Kunden zusammen, um ein tiefes Verständnis für seine Geschäftsprozesse, Herausforderungen und Ziele zu erlangen. Auf der Grundlage dieser Informationen erstellen sie dann eine detaillierte Spezifikation für die zu entwickelnde Lösung.

Nachdem die Spezifikationen festgelegt wurden, beginnt der eigentliche Entwicklungsprozess. Dies kann das Schreiben von Code, das Testen der Lösung und das Beheben von Fehlern beinhalten. Sobald die Lösung fertiggestellt ist, wird sie in der Regel vom Kunden getestet und überprüft, bevor sie in die Produktion geht.

Spezialisierte Eigenentwicklungen können eine effektive Möglichkeit sein, spezifische Geschäftsprobleme zu lösen, die mit Standardsoftwareprodukten nicht effektiv angegangen werden können. Sie können jedoch auch zeitaufwändiger und teurer sein als der Kauf von Standardsoftwareprodukten. Daher ist es wichtig, die Kosten und Vorteile sorgfältig abzuwägen.

Business Intelligence and Reporting

Wir bieten Ihnen Technologien, Anwendungen und Praktiken zur Sammlung, Integration, Analyse und Darstellung von Geschäftsdaten. Unser Hauptziel ist es, Ihnen bessere Geschäftsentscheidungen zu ermöglichen, indem wir Ihren Entscheidungsträgern genaue, aktuelle und aussagekräftige Informationen zur Verfügung stellen.

Unsere Business Intelligence Erfahrung kann Ihnen eine Vielzahl von Tools, Anwendungen und Methoden an die Hand geben, einschließlich:

  • Data Warehousing: Hierbei handelt es sich um große Datenbanken, die Daten aus verschiedenen Quellen sammeln und speichern, um eine umfassende Sicht auf Ihr Geschäft zu ermöglichen.
  • Data Mining: Dies sind Techniken zur Erkennung von Mustern und Beziehungen in großen Datenmengen.
  • Berichterstattung und Abfragen: Diese Tools ermöglichen es Benutzern, Daten abzufragen und Berichte zu erstellen, um spezifische Informationen zu finden.
  • Dashboards und Visualisierungen: Diese Tools präsentieren Daten auf eine visuell ansprechende Weise, die es Ihnen erleichtert, Trends und Muster zu erkennen.
  • Predictive Analytics: Diese Techniken verwenden statistische Modelle und Algorithmen, um zukünftige Ergebnisse auf der Grundlage historischer Daten vorherzusagen.

Wir helfen Ihnen Business Intelligence in einer Vielzahl von Geschäftsbereichen bereichernd einzusetzen, einschließlich Vertrieb, Marketing, Finanzen und Betrieb.

So können wir gemeinsam dazu beitragen, die Leistung zu verbessern, die Effizienz zu steigern, Risiken zu reduzieren und neue Geschäftsmöglichkeiten zu identifizieren.

Software Development

Softwareentwicklung ist der Prozess der Erstellung, Implementierung und Wartung von Softwareprodukten. Es umfasst verschiedene Phasen und Aktivitäten, die darauf abzielen, qualitativ hochwertige Software zu entwickeln, die den Anforderungen und Bedürfnissen der Benutzer entspricht.

Der Softwareentwicklungsprozess kann in mehrere Phasen unterteilt werden:

  • Anforderungsanalyse: In dieser Phase werden die Anforderungen an die Software erfasst und analysiert. Es werden Interviews mit den Stakeholdern geführt, um ihre Bedürfnisse und Erwartungen zu verstehen. Die Anforderungen werden dokumentiert und als Grundlage für die weitere Entwicklung verwendet.
  • Design: In dieser Phase wird das Design der Software erstellt. Es werden Architektur- und Systemdesigns entwickelt, um die Struktur und das Verhalten der Software zu definieren. Es werden auch Benutzeroberflächen-Designs erstellt, um die Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.
  • Implementierung: In dieser Phase wird der Code der Software geschrieben. Die Entwickler verwenden Programmiersprachen und Werkzeuge, um die Funktionalität gemäß den Anforderungen und dem Design umzusetzen. Es werden auch Tests durchgeführt, um sicherzustellen, dass der Code korrekt funktioniert.
  • Testen: In dieser Phase wird die Software auf Fehler und Mängel überprüft. Es werden verschiedene Testarten wie Funktionstests, Integrationstests, Leistungstests und Benutzertests durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Software ordnungsgemäß funktioniert und den Anforderungen entspricht.
  • Bereitstellung: In dieser Phase wird die Software für die Benutzer bereitgestellt. Sie wird auf Produktionsumgebungen installiert und konfiguriert. Es werden auch Schulungen für die Benutzer angeboten, um ihnen bei der Nutzung der Software zu helfen.
  • Wartung: Nach der Bereitstellung wird die Software gewartet und unterstützt. Fehler und Probleme werden behoben, Sicherheitsupdates werden durchgeführt und neue Funktionen oder Verbesserungen werden implementiert. Die Wartung kann während des gesamten Lebenszyklus der Software fortgesetzt werden.

Softwareentwicklung kann auf verschiedene Weisen durchgeführt werden, wie z.B. Wasserfallmodell, agile Methoden (z.B. Scrum oder Kanban) oder DevOps-Ansätze. Die Wahl der Methode hängt von den spezifischen Anforderungen des Projekts und den Präferenzen des Entwicklungsteams ab.

Es ist wichtig, dass Softwareentwicklungsteams eng mit den Stakeholdern zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass die entwickelte Software ihren Bedürfnissen entspricht. Eine gute Kommunikation, Planung und Zusammenarbeit sind entscheidend für den Erfolg eines Softwareentwicklungsprojekts.

Hello

Page 2 of 8

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum
  • Disclaimer
  • Karriere
  • Kontakt
Copyright © 2025 Network People AG. All Rights Reserved.
Network People AG - Alsfelder Str. 11 - 64289 Darmstadt