Systemintegration

Ein Unternehmen kann nur dann effizient und erfolgreich arbeiten, wenn seine Leistungen, Prozesse und Systeme harmonisch aufeinander abgestimmt sind. Je komplexer im Unternehmen die dahinterliegenden informationstechnologischen Strukturen sind, desto kritischer ist die Integration der Unternehmensleistungen über alle Informationssysteme hinweg.
Eine präzise vorgeplante und abgestimmte Integration erleichtert und beschleunigt die unternehmensinterne Kommunikation. Sie ermöglicht auch einen effizienten Informationsaustausch über die Grenzen des Unternehmens hinaus. Schließlich ist ein schlüssiges Integrations-konzept der Einbindung externer Services und Transaktionsmodelle der Schlüssel zum Erfolg.
Zur harmonischen Systemintegration gehört auch eine Schulung und eventuell ebenso notwendige Zertifizierung vom Management, über die Mitarbeiter, bis hin zu den Partnern und Kunden. Auch hier unterstützt Network People Sie in vollem Umfang.
Ein Systemwechsel oder die Installation eines neuen Prozesses ist damit für Sie harmonisch und ohne gravierende Störungen des laufenden Betriebes möglich.
Das Spektrum externer Services kann hierbei von der reinen, technischen Unterstützung bei Einrichtung und Betrieb sozialer Schnitt-stellen, bis hin zum Betrieb eines Call Centers mit einem 24-Stundenbetrieb an 365 Tagen im Jahr durch geschultes Personal reichen.
Neben der externen Kommunikation mit Kunden und Partnern bietet der Einsatz sozialer Medien intern im Unternehmen weitere Vorteile.
Über einen Newsfeed kann sich beispielsweise ein Mitarbeiter über Aktivitäten in seinem Unternehmen oder über den aktuellen Stand eines Projektes auf dem Laufenden halten.
Ein Organisations-Browser zeigt den Mitarbeitern dabei die Position jeder Person im Organigramm des Projektes. Mit einer Pinnwand-Funktion können kurze Notizen und Fragen auf den Profilen anderer hinterlassen werden.
MOBILE DEVICE MANAGEMENT
Consumerisation – die Erwartung, eigene Geräte im Unternehmen mit einzubringen, um von überall und jederzeit arbeiten zu können, wächst mit jedem neuen Mitarbeiter. Durch einfache, zugängliche und verbreitete Technologien wird dieser Trend immer weiter vorangetrieben.
Durch einen guten strategischen Ansatz kann ein Verwaltungschaos im Unternehmen verhindert und eine Balance zwischen Risiken und Vorteilen geschaffen werden.
Erfahren Sie mehrIndem Unternehmensdaten verwaltet und die Haftung auf privaten Geräten beschränkt wird, erlangt das Unternehmen die nötige Transparenz und Kontrolle.
Die sorgenfreie gemeinsame Nutzung der Daten wird dank sicherer Zugriffs-, Sicherungs- und Dateifreigabemechanismen gegeben. So können Daten mit kontextsensitiver Sicherheit auch unabhängig vom Speicherort geschützt werden.
Nicht nur Geräte, sondern auch Cloud Services und soziale Medien dringen mit dem Trend immer mehr in den Unternehmensalltag ein.
Network People hilft Ihnen dabei, ein stabiles Verwaltungskonzept zu erstellen und damit die Erwartungshaltung der Mitarbeiter zum eigenen Vorteil zu nutzen, um nachhaltig wettbewerbsfähig zu bleiben.
PUBLIC, PRIVATE ODER HYBRID CLOUD
Das Wissen, und damit die Daten des Unternehmens liegen heute digital in unterschiedlichsten Formen vor. Die Buchhaltung tauscht über entsprechende Systeme mit Finanzberatern oder öffentlichen Einrichtungen Daten aus, die Technik recherchiert und arbeitet online, der Vertrieb versendet Angebote und der Vertrieb holt Angebote ein – alles über die unterschiedlichsten Kanäle auf den verschiedensten Devices.
Erfahren Sie mehrIn einer Private Cloud wird die Cloud-Infrastruktur nur für ein Unternehmen betrieben. Dies kann aus dem firmeneigenen Rechenzentrum oder einer fremden Institution stehen.
Eine Public Cloud bietet Services, die von mehreren Unternehmen gleichzeitig genutzt werden. Die Services werden dann meist von einem Anbieter in dessen Rechenzentrum zur Verfügung gestellt.
Die Teilung der Infrastruktur von mehreren Institutionen wird in einer Community Cloud genutzt. Eine solche Cloud kann von einem der teilnehmenden Unternehmen oder einem Dritten betrieben werden.
Die Tiefe des dazugehörigen Servicemodells kann unabhängig von der Entscheidung über die Einführung einer Cloud-Lösung gewählt und komponiert werden. Hierbei sind individuell für das Unternehmen die richtigen Services zu definieren. Zu berücksichtigen sind hierbei beispielsweise die Belange an Security oder Verfügbarkeit.